Seelenbalsam
Texte, Zitate, Sprüche,
Bilder, Denkanstöße,
Bewusstseins-erweiterungen,
Weisheiten, Tagesimpulse, SELBSTREFLEXION USW.
Strebe nach dem, was dich begeistert: Ein Leitfaden für das Leben im Überfluss
Hallo und herzlich willkommen zu meinem neuesten Eintrag!
Heute tauchen wir tief in die Philosophie des Lebens ein. Schnallt euch an, denn wir werden eine Achterbahnfahrt durch das Leben machen – mit all seinen Höhen und Tiefen, seinen Kurven und Loopings. Und ja, vielleicht auch mit einer Prise Zuckerwatte. Denn das Leben ist schließlich ein Vergnügungspark, oder?
Die Kunst, Begeisterung zu finden (und festzuhalten)
Wir alle haben diese Momente, in denen wir uns fühlen, als könnten wir die Welt erobern. Vielleicht hast du gerade deinen ersten Roman beendet, deinen Traumjob bekommen oder den perfekten Pfannkuchen gewendet (oh ja, das ist ein großer Moment). Diese Augenblicke sind wie kleine, glitzernde Juwelen im riesigen Mosaik unseres Lebens. Aber wie findet man diese Begeisterung im Alltagsdschungel? Hier sind ein paar Tipps:
1. Finde deine Leidenschaft: Klingt einfach, oder? Aber was, wenn du nicht weißt, was deine Leidenschaft ist? Mein Freund, probiere alles aus! Ja, ALLES. Melde dich zu einem Töpferkurs an, lerne Mandarin, starte einen Blog über seltene Insekten. Du wirst überrascht sein, was dir alles Spaß machen kann.
2. Pflege deine Leidenschaften: Hast du etwas gefunden, das dich begeistert? Super! Aber hier kommt der Haken: Du musst es pflegen. Leidenschaft ist wie eine Pflanze. Sie braucht Wasser, Sonne und ab und zu ein bisschen Dünger (in Form von Zeit und Mühe).
3. Teile deine Begeisterung: Nichts ist schöner, als seine Leidenschaft mit anderen zu teilen. Finde Gleichgesinnte, gründe einen Club oder erzähle einfach deinem Nachbarn von deinem neuesten Hobby. Begeisterung ist ansteckend!
Veränderung: Dein neuer bester Freund
Jetzt kommen wir zu einem Punkt, der den meisten von uns ein mulmiges Gefühl bereitet: Veränderung. Ja, ich weiß, Veränderung kann beängstigend sein. Sie ist wie diese eine Achterbahn im Vergnügungspark, die du immer vermeiden wolltest, aber irgendwie bist du jetzt doch in der Schlange. Keine Sorge, Veränderung kann auch Spaß machen!
1. Umarmung der Veränderung: Stell dir vor, das Leben ist wie eine Tanzparty und Veränderung ist der DJ. Du kannst dich entweder beschweren, dass der DJ die Musik geändert hat, oder du kannst auf die Tanzfläche stürmen und deine besten Moves zeigen.
2. Der Mut zur Veränderung: Veränderung erfordert Mut. Es ist wie das Springen ins kalte Wasser. Der erste Sprung ist immer der schwerste, aber sobald du drin bist, merkst du, dass es gar nicht so schlimm ist. Also, sei mutig! Wage den Sprung!
3. Veränderung als Wachstum: Jeder Wandel bringt uns weiter. Er ist die Zutat, die uns wachsen lässt. Ohne Veränderung würden wir immer auf der Stelle treten und niemals das volle Potenzial unseres Lebens ausschöpfen. Stell dir vor, ein Schmetterling würde sich weigern, aus seinem Kokon zu kommen. Ziemlich langweilig, oder?
Sei mutig in deinen Entscheidungen: Der Weg des Helden
Mutige Entscheidungen zu treffen, ist wie eine epische Heldenreise. Denk an all die großen Helden der Geschichte – sie alle mussten irgendwann mutige Entscheidungen treffen. Und weißt du was? Du bist auch ein Held!
1. Der erste Schritt: Der erste Schritt ist immer der schwerste. Aber erinnere dich daran: Jeder lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Und manchmal ist es okay, wenn dieser erste Schritt ein kleiner, wackeliger ist.
2. Fehler als Lehrmeister: Mutige Entscheidungen führen nicht immer zum Erfolg. Manchmal landest du auf der Nase. Aber das ist okay! Fehler sind keine Rückschläge, sondern Lehrmeister. Sie zeigen dir, was nicht funktioniert, damit du es beim nächsten Mal besser machen kannst.
3. Vertrauen in dich selbst: Der wichtigste Teil mutiger Entscheidungen ist das Vertrauen in dich selbst. Glaub an deine Fähigkeiten und deine Intuition. Du bist stärker und klüger, als du denkst.
Einzigartigkeit: Dein Superpower
Jetzt kommen wir zu einem meiner Lieblingsthemen: Einzigartigkeit. Jeder von uns ist einzigartig. Ja, du hast richtig gehört. Du bist wie ein Schneeflöckchen – nicht im Sinne von zerbrechlich, sondern im Sinne von einzigartig und wunderschön.
1. Feiere deine Einzigartigkeit: Hör auf, dich mit anderen zu vergleichen. Deine Einzigartigkeit ist deine Superpower. Es gibt niemanden auf dieser Welt, der genau so ist wie du. Also, zeige der Welt dein wahres Ich!
2. Nutze dein Potenzial: Du hast das Potenzial, die Welt auf deine eigene Art zu erhellen. Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen nach Disney-Film, aber es ist wahr. Jeder von uns hat etwas Besonderes beizutragen. Finde heraus, was das bei dir ist, und setze es ein.
3. Selbstliebe: Ein wichtiger Teil der Einzigartigkeit ist die Selbstliebe. Sei freundlich zu dir selbst. Feiere deine Erfolge und lerne aus deinen Fehlern. Du bist wunderbar, so wie du bist.
Träume, handle entschlossen und folge deinem Herzen: Der Weg zum wahren Glück
Jetzt, da wir über Begeisterung, Veränderung, Mut und Einzigartigkeit gesprochen haben, kommen wir zu dem, was das alles zusammenhält: deine Träume und dein Herz.
1. Träume groß: Erlaube dir, groß zu träumen. Lass deine Fantasie freien Lauf und stell dir vor, was alles möglich ist. Deine Träume sind die Blaupausen für dein zukünftiges Selbst.
2. Entschlossenes Handeln: Träume sind schön und gut, aber sie bleiben nur Träume, wenn du nicht handelst. Sei entschlossen und gehe mutig deinen Weg. Es wird nicht immer einfach sein, aber es wird sich lohnen.
3. Folge deinem Herzen: Dein Herz kennt den Weg. Es ist dein innerer Kompass. Höre auf deine Intuition und folge dem, was dich glücklich macht. Denn am Ende des Tages ist das wahre Glück das, was wirklich zählt.
Fazit: Lebe dein bestes Leben
Zum Abschluss möchte ich sagen: Das Leben ist eine aufregende Reise, voller Abenteuer und Überraschungen. Strebe nach dem, was dich begeistert, akzeptiere Veränderungen, sei mutig in deinen Entscheidungen und vergiss nie, dass du einzigartig bist. Träume, handle entschlossen und folge immer deinem Herzen. Denn das ist der Weg zum wahren Glück.
In diesem Sinne, schnapp dir eine Tüte Popcorn, setz dich in die erste Reihe und genieße die Show deines Lebens. Du bist der Star in deinem eigenen Film – mach ihn zu einem Blockbuster!
Bleib inspiriert und lebe dein bestes Leben!
5-tägige Expedition, um die multiple Mimose zu entdecken
– diese faszinierende Gestalt, die es liebt, Drama zu machen wie ein Profi!
Herbstliche Selbstreflektion:
15 Aufgaben der Achtsamkeit
Aufgabe 1: Selbstreflexion über Herbstziele
Erklärung:
Der Herbst ist eine Zeit des Wandels und der Erneuerung. Beginne diesen Monat mit einer tiefen Selbstreflexion über deine Herbstziele. Warum sind sie wichtig für dich? Welche Schritte kannst du unternehmen, um sie zu erreichen? Das Festhalten deiner Ziele gibt dir eine klare Ausrichtung und Inspiration für die kommenden Monate.
Umsetzung: Setze dich an einen ruhigen Ort, vielleicht bei einer Tasse Tee oder Kaffee. Atme tief ein und schließe deine Augen für einen Moment der Konzentration. Dann öffne dein Tagebuch oder nimm einen Zettel und schreibe deine Herbstziele auf. Mache sie so konkret und messbar wie möglich.
Aufgabe 2: Dankbarkeitsjournal
Erklärung:
Die Praxis der Dankbarkeit ist ein mächtiges Werkzeug für eine positive Denkweise. Sie hilft dir, die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen und negativen Gedanken entgegenzuwirken. Jeden Tag wirst du drei Dinge aufschreiben, für die du heute dankbar bist.
Umsetzung: Abends, bevor du schlafen gehst, nimm dir einen Moment, um in deinem Dankbarkeitsjournal festzuhalten, wofür du dankbar bist. Dies können kleine Dinge wie ein Lächeln eines Freundes, ein köstliches Abendessen oder ein sonniger Herbsttag sein. Schreibe sie nieder und spüre die Dankbarkeit in deinem Herzen.
Aufgabe 3: Atemübungen
Erklärung: In stressigen Zeiten kann das tiefe Atmen helfen, deine Gedanken zu klären und deinen Geist zu beruhigen. Für diese Übung wirst du 5 Minuten lang bewusste Atemübungen durchführen, um deine Achtsamkeit zu stärken.
Umsetzung: Setze dich aufrecht hin, vorzugsweise auf einen bequemen Stuhl oder ein Kissen. Schließe die Augen und atme langsam und tief ein, zähle bis 5. Halte für einen Moment an und atme dann genauso langsam und tief aus,
wieder bis 5. Wiederhole dies für 5 Minuten, während du dich auf deinen Atem konzentrierst. Spüre, wie du dich ruhiger und zentrierter fühlst.
Aufgabe 4: Naturspaziergang
Erklärung: Der Herbst ist eine zauberhafte Jahreszeit, um die Schönheit der Natur zu genießen. Heute wirst du einen 15-minütigen Spaziergang in einem Park, Wald oder einer anderen natürlichen Umgebung machen, um die Herbstpracht zu erleben.
Umsetzung: Ziehe dich warm an und mache dich auf den Weg in die Natur. Schalte dein Handy stumm und nimm dir Zeit, die Farben, Geräusche und Düfte des Herbstes zu genießen. Beobachte das Spiel der Blätter im Wind und das raschelnde Laub unter deinen Schuhen. Dieser Spaziergang dient nicht nur der körperlichen Bewegung, sondern auch der mentalen Erholung und Achtsamkeit.
Aufgabe 5: Meditation
Erklärung: Meditation ist eine kraftvolle Praxis, um den Geist zu beruhigen und innere Ruhe zu finden. Heute wirst du dich für 10 Minuten hinsetzen und eine kurze Meditationsübung durchführen.
Umsetzung: Finde einen ruhigen Ort, an dem du dich ungestört zurückziehen kannst. Setze dich bequem auf einen Stuhl oder auf den Boden, lege deine Hände entspannt auf deine Knie und schließe die Augen. Konzentriere dich auf deinen Atem, wie er in deine Nase ein- und ausströmt. Lass Gedanken vorbeiziehen, ohne dich in sie zu vertiefen. Wenn deine Gedanken abschweifen, kehre sanft zur Wahrnehmung deines Atems zurück. Nach 10 Minuten nimmst du langsam deine Umgebung wieder wahr. Dieser Moment der Stille und Achtsamkeit kann dir dabei helfen, den Tag mit Klarheit zu beginnen.
Aufgabe 6: Kreativität entfachen
Erklärung: Kreativität ist ein Ausdruck des inneren Selbst und kann Stress abbauen sowie die Klarheit deiner Gedanken fördern. Heute wirst du 15 Minuten lang eine kreative Aktivität deiner Wahl ausüben, sei es Zeichnen, Schreiben oder Musizieren.
Umsetzung: Stelle sicher, dass du für diese Aufgabe alle Ablenkungen minimierst. Setze dich an einen Tisch oder an deinen Lieblingsplatz für kreative Aktivitäten. Lasse deine Gedanken fließen und genieße den Prozess, ohne über das Ergebnis nachzudenken. Deine Kreativität ist ein wertvolles Gut, das im
Herbst erblüht.
Aufgabe 7: Selbstpflegeabend
Erklärung: In unserer hektischen Welt ist es wichtig, sich selbst zu pflegen und Zeit für Entspannung zu finden. Heute wirst du einen Abend der Selbstpflege gönnen. Dies kann ein entspannendes Bad, eine Gesichtsmaske oder ein Buch sein, das du schon lange lesen wolltest.
Umsetzung: Schalte elektronische Geräte aus, um Ablenkungen zu vermeiden. Zünde Kerzen oder Räucherstäbchen an, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Genieße ein warmes Bad mit duftenden Ölen oder entspanne dich mit einer Gesichtsmaske. Wenn du dich lieber zurücklehnen und lesen möchtest, tauche in die Seiten eines Buches ein, das dich fesselt. Dieser Selbstpflegeabend dient dazu, dich zu erholen und neue Energie zu tanken.
Aufgabe 8: Digitale Auszeit
Erklärung: In unserer heutigen digitalen Welt kann es schwer sein, Momente der Stille zu finden. Heute wirst du eine 24-stündige digitale Auszeit nehmen, um dich auf die Offline-Welt zu konzentrieren und deine Gedanken zu klären.
Umsetzung: Schalte alle elektronischen Geräte aus, einschließlich Handy, Tablet und Computer. Nutze diesen Tag, um bewusst in der realen Welt zu leben. Verbringe Zeit mit Menschen, die dir wichtig sind, lese ein physisches Buch, mache Notizen auf Papier oder genieße die Natur ohne Ablenkungen.
Aufgabe 9: Herbstliche Aromatherapie
Erklärung: Aromatherapie kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Sinne zu beruhigen. Heute wirst du ätherische Öle verwenden, um die herbstliche Atmosphäre in deinem Zuhause zu verstärken.
Umsetzung: Wähle herbstliche ätherische Öle wie Zimt, Orangenöl oder Lavendel. Duftlampen oder Duftkerzen sind perfekt für dieses Ritual. Genieße den beruhigenden Duft und lasse ihn deine Stimmung heben.
Aufgabe 10: Herbstliches Backen
Erklärung: Backen kann eine therapeutische Aktivität sein, die dich in den Herbst einführt. Heute wirst du ein herbstliches Rezept ausprobieren, sei es Kürbiskuchen, Apfelstrudel oder Zimtkekse.
Umsetzung: Suche nach einem Rezept deiner Wahl und sammle die benötigten Zutaten. Stelle sicher, dass du Zeit und Ruhe für diese Aktivität hast. Das Backen wird nicht nur leckere Ergebnisse liefern, sondern auch deine Kreativität anregen.
Aufgabe 11: Erinnerungen aufschreiben
Erklärung: Das Festhalten von Erinnerungen ist eine wertvolle Art der Selbstreflexion. Heute wirst du einen Moment nehmen, um Erinnerungen aufzuschreiben, sei es an vergangene Herbstabenteuer oder bedeutende Momente deines Lebens.
Umsetzung: Setze dich an einen gemütlichen Ort mit Stift und Papier oder einem Tagebuch. Denke an besondere Herbstmomente, die dir im Gedächtnis geblieben sind, und schreibe sie nieder. Diese Übung wird dir helfen, dich mit deinem Leben zu verbinden und die Freude der Vergangenheit zu schätzen.
Aufgabe 12: Körperliche Aktivität im Freien
Erklärung: Körperliche Aktivität im Freien ist eine großartige Möglichkeit, den Herbst zu genießen. Heute wirst du draußen trainieren, sei es Joggen, Radfahren oder Yoga im Garten.
Umsetzung: Wähle eine Aktivität, die du gerne machst und die zu deinem Fitnesslevel passt. Verbringe mindestens 30 Minuten im Freien und genieße die frische Herbstluft. Die Bewegung wird nicht nur deinem Körper guttun, sondern auch deinem Geist.
Aufgabe 13: Tagebuch für Herbstgedanken
Erklärung: Ein Herbsttagebuch ist ein wunderbarer Ort, um Gedanken und Beobachtungen über diese Jahreszeit festzuhalten. Heute wirst du mit deinem Herbsttagebuch beginnen.
Umsetzung: Kaufe oder wähle ein schönes Notizbuch aus, das du exklusiv für deine Herbstgedanken verwenden wirst. Schreibe über deine Eindrücke, Beobachtungen und Gefühle während des Herbstes. Dieses Tagebuch wird im Laufe der Saison wachsen und dir eine wertvolle Möglichkeit bieten, dich selbst zu reflektieren.
Aufgabe 14: Abendliches Sternegucken
Erklärung: Das Beobachten des Nachthimmels kann ein faszinierendes und meditatives Erlebnis sein. Heute wirst du nach draußen gehen und den Sternenhimmel betrachten.
Umsetzung: Warte bis zur Nacht, suche einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung und lege dich auf eine Decke oder einen Liegestuhl. Beobachte die Sterne, die am Herbsthimmel funkeln, und denke über die Unendlichkeit des Universums nach. Dies kann eine beruhigende Erfahrung sein und dir helfen, deine Gedanken in einen größeren Kontext zu setzen.
Aufgabe 15: Herbstliche Klangreise
Erklärung: Klänge können eine tiefgreifende Wirkung auf unser Wohlbefinden haben. Heute wirst du eine herbstliche Klangreise unternehmen, sei es durch das Hören von Waldgeräuschen oder entspannender Musik.
Umsetzung: Finde einen ruhigen Ort, an dem du dich entspannen kannst. Schließe die Augen und höre den Klängen der Jahreszeit zu. Das können fallende Blätter, rauschende Bäche oder sogar sanfte Musikstücke sein, die dich in den Herbst eintauchen lassen.
Selbstliebe ist eine grundlegende Voraussetzung für ein erfülltes
und glückliches Leben. In dieser ausführlichen Anleitung werden wir uns intensiv mit dem Prozess der Selbstliebe auseinandersetzen und detailliert erläutern, wie du sie gewinnen und täglich in deinem Leben praktizieren kannst.
Einführung:
Selbstliebe ist mehr als nur ein Modebegriff - sie bildet das Fundament für unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit. Wenn wir uns selbst lieben, nehmen wir uns so an, wie wir sind, schätzen unsere Stärken und akzeptieren unsere Schwächen. Wir wissen, dass wir es wert sind, Liebe, Respekt und Wertschätzung zu erhalten, sowohl von anderen als auch von uns selbst. Diese Anleitung wird dir helfen, diese wichtige Fähigkeit zu entwickeln und sie in deinem Alltag zu verankern.
Schritt 1: Selbstreflexion
Beginne deine Reise zur Selbstliebe mit einer tiefen Selbstreflexion. Frage dich, was Selbstliebe für dich persönlich bedeutet. Reflektiere darüber, warum es so wichtig ist, sie zu kultivieren. Setze dich mit deinen eigenen Überzeugungen und Wertvorstellungen in Bezug auf dich selbst auseinander. Du kannst diese Gedanken in einem Tagebuch oder auf deinem Computer festhalten.
Schritt 2: Selbstakzeptanz
Selbstliebe beginnt mit der Akzeptanz deiner selbst. Verstehe, dass niemand perfekt ist. Wir alle haben Schwächen und Unvollkommenheiten. Das ist völlig normal und menschlich. Akzeptiere deine Stärken und Schwächen als Teil von dir und erkenne an, dass sie dich einzigartig machen.
Schritt 3: Positive Selbstgespräche
Beobachte deine inneren Dialoge. Oft neigen wir dazu, uns selbst zu kritisieren und negative Selbstgespräche zu führen. Ersetze diese negativen Gedanken durch positive. Sprich liebevoll und ermutigend zu dir selbst. Sei dein eigener bester Freund.
Schritt 4: Selbstpflege
Die Selbstliebe umfasst auch die Pflege deines Körpers und Geistes. Achte auf deine körperliche Gesundheit, indem du dich gesund ernährst, regelmäßig Sport treibst und ausreichend Schlaf bekommst. Kümmere dich auch um deine mentale Gesundheit, indem du Zeit für Entspannung und Erholung einplanst.
Schritt 5: Grenzen setzen
Selbstliebe bedeutet, deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu respektieren. Lerne, "Nein" zu sagen, wenn du es wirklich möchtest. Setze klare Grenzen, um deine emotionale und physische Gesundheit zu schützen.
Schritt 6: Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeit und Meditation sind wirkungsvolle Praktiken, um Selbstliebe zu fördern. Diese Techniken helfen dir, im gegenwärtigen Moment zu leben, Stress abzubauen und inneren Frieden zu finden. Sie ermöglichen es dir, dich auf dich selbst zu konzentrieren und deine Gedanken und Gefühle zu akzeptieren.
Schritt 7: Dankbarkeit üben
Führe ein Dankbarkeitstagebuch, in dem du täglich die Dinge notierst, für die du dankbar bist. Diese Übung fördert ein positives Selbstbild und erinnert dich daran, wie viel Gutes es in deinem Leben gibt.
Schritt 8: Selbstentwicklung
Setze dir Ziele und arbeite kontinuierlich an deiner persönlichen Entwicklung. Das Erreichen von Zielen stärkt dein Selbstwertgefühl und zeigt dir, dass du in der Lage bist, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen.
Schritt 9: Unterstützung suchen
Es ist mutig, sich einzugestehen, dass du Unterstützung benötigst. Falls du Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Selbstliebe hast, zögere nicht, professionelle Hilfe von einem Therapeuten oder Psychologen in Anspruch zu nehmen. Oft kann eine professionelle Unterstützung den Prozess erleichtern.
Schritt 10: Tägliche Praxis
Mache Selbstliebe zu einem festen Bestandteil deines täglichen Lebens. Beginne und beende deinen Tag mit positiven Affirmationen. Verwende beispielsweise Sätze wie "Ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich bin" oder "Ich bin wertvoll und verdient Liebe und Glück." Nimm dir auch Zeit für kleine Selbstliebe-Rituale, wie Meditation, Atemübungen oder kurze Momente der Selbstreflexion.
Fazit:
Selbstliebe ist ein lebenslanger Prozess, der Geduld und Hingabe erfordert. Es ist eine Reise, bei der du kontinuierlich an dir selbst arbeitest, um dein Selbstwertgefühl zu stärken und ein erfüllteres Leben zu führen. Mit der Umsetzung dieser Schritte wirst du nicht nur dich selbst besser lieben, sondern auch die Welt um dich herum mit einem positiveren Blick sehen.
Tages-Impuls
Wähle intuitiv zwischen Karte 1, Karte 2 oder Karte 3 aus.
Das Kartendeck „Seelen-Botschaften“ stammt von Marion Anders und wird durch den Schirner Verlag vertrieben.
6 Wahrheiten, die Du kennen solltest.
... dann bist du mit dir im Reinen. Wenn du mit dir im Reinen bist, läuft's - in deinem Leben, in der Liebe, in deinem Business. Dann kannst du intuitiv sein und die Dinge - das Leben, die Liebe - nehmen wie sie kommen, akzeptieren wie sie sind und sie werden lassen, wie sie sein wollen. Du wirst auch an nichts und an niemandem mehr festhalten, weil du erkannt hast, dass du die Leichtigkeit nur im Fließen findest und dass Festhalten Stagnation bedeutet. Nur wenn du im Fluss bist, kannst du wirklich mit dir im Reinen sein, denn klare Wasser müssen sich bewegen. Erst dann findet deine Seele in ihren Frieden ... erst dann ist Intuition möglich und der Mond und die Sterne können sich in deinem stillen Teich spiegeln, dem du durch diese Illusion bis auf den Grund schauen kannst.
12. Schritte zur Selbstachtung
1. Wenn es sich falsch anfühlt, tue es nicht...
2. Sage exakt das, was du meinst...
3. Mache es anderen nicht immer recht...
4. Vertraue deinen Instinkten...
5. Sprich nie schlecht über dich selbst...
6.
Gib niemals deine Träume auf...
7. Scheue dich nicht, ,,nein'' zu sagen...
8. Scheue dich nicht, ,,ja'' zu sagen...
9. Sei gütig zu dir selbst...
10. Lasse los, was du nicht kontrollieren kannst...
11. Halte dich fern von Drama und Negativität
12. L(I)EBE !
Netzfund
Die vier indischen Gesetze der Spiritualität
Das 1. Gesetz sagt:
„Die Person, die dir begegnet, ist die Richtige.“
Das heißt, niemand tritt rein zufällig in unser Leben. Alle Menschen, die uns umgeben, die sich mit uns austauschen, stehen für etwas, bzw. haben einen Sinn, einen Nutzen. Entweder um uns zu lehren, oder uns in unserer Entwicklung voranzubringen.
Das 2. Gesetz sagt:
„Das was passiert, ist das Einzige was passieren konnte.“
Nichts, aber absolut nichts von dem was uns geschieht hätte anders sein können. Nicht einmal das unbedeutendste Detail. Es gibt einfach kein: „Wenn ich das anders gemacht hätte, dann wäre es anders gekommen.“
Nein, das was passiert ist das Einzige, was passieren konnte und musste passieren damit wir unsere Lektionen lernen um vorwärts zu kommen. Jede einzelne der Situationen, die uns im Leben widerfahren, sind absolut perfekt, auch wenn unser Verstand, unser Ego, sich widersetzen und es nicht akzeptieren will.
Das 3. Gesetz sagt:
„Jeder Moment in dem etwas beginnt, ist der richtige Moment.“
Alles beginnt genau im richtigen Moment. Nicht früher und nicht später. Wenn wir dafür bereit sind, damit etwas Neues in unserem Leben geschieht, ist es bereits da, um zu beginnen.
Das 4. Gesetzt sagt:
„Was zu Ende ist, ist zu Ende.“
So einfach ist es. Wenn etwas in unserem Leben endet, dient es unserer Entwicklung. Deshalb ist es besser loszulassen und vorwärts zu gehen, beschenkt mit den jetzt gemachten Erfahrungen.